Endodontie – Wurzelkanalbehandlung
Wann ist eine Wurzelbehandlung nötig?
Die Angst vor dem Zahnarzt ist für viele Deutsche Alltag und bis zu 60 Prozent der Bundesbürger fühlen sich in der Zahnarztpraxis unwohl. Doch manchmal sind größere Eingriffe notwendig, sodass bei Paradontitis oder Entzündungen des Zahnmarks eine Wurzelkanalbehandlung in Berlin unumgänglich ist.
Eine Wurzelkanalbehandlung ist notwendig, wenn festgestellt wurde, dass der Zahnnerv, der auch als Pulpa bezeichnet wird, beschädigt wurde und entzündet oder infiziert ist. Dies kann durch Krankheiten oder auch Unfälle ausgelöst werden. Erste Anzeichen dafür können Schmerzen beim Zähneputzen oder eine höhere Empfindlichkeit bei heißen und kalten Speisen sein. In diesem Fall sollten Sie umgehend einen Termin mit unseren Zahnärzten in Berlin ausmachen, die sich anschließend den Mundraum näher anschauen. Sollten sich die Vermutungen eines beschädigten Wurzelkanals bestätigen, ist eine Wurzelbehandlung der nächste Schritt, um die Entzündung in den Griff zu bekommen.
Mögliche Gründe für eine Beschädigung des Zahnnervs:
Wie läuft eine Wurzelkanalbehandlung ab?
Zuerst werden Patienten über mögliche Risiken in einem Beratungsgespräch aufgeklärt, damit alle Informationen über die Behandlung offenliegen. Anschließend wird für den Mundraum eine lokale Betäubung oder Vollnarkose eingeleitet, damit während des Eingriffs keine Schmerzen eintreten. Nachdem die Betäubung Wirkung zeigt, wird der Zahn von unseren erfahrenen Zahnärzten geöffnet, um die Infektion an der Zahnwurzel zu behandeln. Dort werden schließlich alle vorhandenen Krankheitserreger entfernt und die Wurzel des Zahns desinfiziert, damit die Infektion gestoppt wird.
Moderne Technik ermöglicht ein schnelles und präzises Vorgehen
Um sicherzustellen, dass die Wurzelkanalbehandlung den infizierten Teil des Zahnes erreicht, setzen unsere Zahnarztpraxis und viele weitere Zahnärzte auf moderne Technik. Durch die computergestützten Instrumente kann die Behandlung in der Endontologie deutlich präziser und schneller ablaufen. In Verbindung mit einer Betäubung entstehen für unsere Patienten so keine Komplikationen und es ergeben sich die größten Chancen für eine erfolgreiche Behandlung der entzündeten Zahnwurzel.
Was passiert, wenn die Entzündung der Zahnwurzel erneut auftritt?
Trotz einer sorgfältigen Desinfektion des Bereichs um die Zahnwurzel kann es vorkommen, dass sich weiterhin Bakterien im Gewebe verstecken. In diesem Fall kann eine erneute Wurzelkanalbehandlung durchgeführt werden, die aber beim zweiten oder dritten Mal geringere Erfolgschancen aufweist. Sollte die Wurzelbehandlung nicht erfolgreich sein und die Entzündung erneut auftreten, kann daher das Entfernen des Gewebes der nächste Schritt sein. Dies muss aber im Gespräch mit Ihrem Zahnarzt abgestimmt werden und die nächsten Schritte hängen vom individuellen Zustand der infizierten Zahnwurzel ab.