Von Natur aus haben menschliche Zähne eine fast weiße Farbe. Vorweg ist festzuhalten, dass der natürliche Weißton der Zähne genetisch bedingt und von Mensch zu Mensch unterschiedlich ist. Aber nicht nur das Weiß unterscheidet sich, auch die natürlichen Verfärbungen prägen sich aufgrund von Lifestyle und Putzverhalten unterschiedlich aus.
Zahnverfärbungen sind nicht direkt ein zahnmedizinisches, sondern vielmehr ein ästhetisches Phänomen, das normalerweise auf „hausgemachte“ Ursachen zurückzuführen ist. So sind Rauchen, reichlicher Genuss von Kaffee und Tee oder mangelhafte Mundhygiene oft Hauptverantwortlicher für gelbe Zähne.
Die Verfärbungen können nicht nur lebende Zähne betreffen, sondern auch bereits abgestorbene und künstliche Zähne, sowie Kunststofffüllungen betreffen.
Grundsätzlich werden zwei Gruppen der Ursachen von Zahnverfärbungen unterschieden, die intrinsischen und die extrinsischen Ursachen.
Zahnverfärbungen im Inneren des Zahnbeins oder des Zahnschmelzes sind Verfärbungen im Zahninneren (intrinsisch). Sie entstehen meist nach dem Durchbruch der Zähne z.B. durch Wurzelfüllmaterialien, natürliche Alterungsprozesse oder manchmal sogar während der Zahnentwicklung im Kindesalter.
Zahnverfärbungen durch Zahnauflagerungen (extrinsisch) dagegen werden durch Farbpartikel (Chromogene) hervorgerufen. Diese lagern sich entweder im Zahnoberhäutchen oder direkt auf der Zahnoberfläche ab. Sie stammen zum Beispiel von verschiedenen Nahrungs- und Genussmitteln oder Medikamenten.
Es gibt einige Speisen und Getränke, welche die gelbliche Verfärbung der Zähne begünstigen, weil sie Farbpartikel enthalten, die sich auf der Zahnoberfläche absetzen und teilweise in den Zahnschmelz eindringen können. Dazu zählen, Rotwein, Kaffee, Schwarztee, Kamillentee, Cola, dunkele Beeren, Curry, Essig, usw.
Besonders das Rauchen verursacht eine Verfärbung der Zähne. Zigaretten und jeglicher Tabakkonsum sind verantwortlich für zahlreiche Schäden im Körper. Zu den harmloseren gehören gelbe Zähne.
Zahnverfärbungen können von bestimmten Medikamenten verursacht werden. Besonders Tetracyclin, ein Antibiotikum, ist bekannt dafür, dass es auf den Zähnen eine grau-gelbliche Verfärbung hinterlässt. Schwangeren Frauen und Kindern bis acht Jahren sollen sie darum nicht verabreicht werden.
Es darf auch nicht vergessen werden, dass mit dem Alter, der vor äußeren Einflüssen schützende Zahnschmelz dünner wird, weshalb das Zahnbein sichtbarer wird und für einen gelblichen Schein sorgt. Dazu kommt die genetische Veranlagung aus der Familie. Hier kann oft eine Parallele gezogen werden.
Was viele nicht wissen: Enthält eine Mundspülung den antibakteriellen Wirkstoff Chlorhexidin, können sie Verfärbungen der natürlichen Zähne und auch an Füllungen verursachen
Die häufigsten Ursachen für gelbe Zähne zusammengefasst:
Werden die Zähne nur unregelmäßig oder nicht gründlich genug geputzt, so bildet sich Plaque und Zahnstein. Dies wiederum führt ebenfalls zu einer unansehnlichen gelblichen Verfärbung der Zähne.
Natürlich kann einiges getan werden, um gelben Zähnen vorzubeugen. Dazu zählt vor allem die regelmäßige und technisch korrekte Mundhygiene. Oberstes Gebot ist also: Zweimal täglich Zähneputzen, mindestens einmal täglich Zahnseide und die Interdentalbürsten anwenden, um die Zähne bestmöglich rein zu halten. Wer beim regelmäßigen Besuch beim Zahnarzt neben den üblichen Kontrollen mindestens einmal im Jahr eine professionelle Zahnreinigung durchführen lässt, hat eine Menge in Eigenregie, als Prophylaxe-Maßnahme gegen gelbe Zähne getan. Wer gelbe Zähne verhindert möchte, sollte außerdem nicht rauchen. Auch der übermäßige Verzehr, der oben aufgeführte Speisen und Getränke hilft, um vor gelben Zähnen zu schützen.
In-Office-Bleaching
Wenn gelbe Zähne eine intrinsische Ursache haben, schafft ein Bleaching Abhilfe. Unsere Zahnärzte können den Bleichvorgang direkt in der Praxis durchführen (In-Office-Bleaching). Der Vorteil ist ein Ergebnis mit sehr weißen Zähnen, durch unseren Bleaching-Prozess, der von unseren Experten überwacht wird.
Home-Bleaching
Wir bieten außerdem die Möglichkeit eine individuelle Schiene aus Kunststoff zu erhalten, die zu Hause getragen wird. Die meisten Patienten wenden das Home-Bleaching nachts an, da beim Tragen nicht mehr gegessen oder getrunken werden darf. Dieses Set aus zwei Kunstoffschienen für den Ober- und Unterkiefer ermöglicht den Bleichvorgang. Allerdings ist das Ergebnis nicht so weiß, wie das In-Office-Bleaching in unserer Zahnarztpraxis PearlDent.
Ist eine extrinsische Zahnverfärbung für gelbe Zähne verantwortlich, kann hingegen eine professionelle Zahnreinigung (PZR) helfen. Eine weitere zahnärztliche Option, um gelbe Zähne und andere Zahnverfärbungen zu „beseitigen“, ist das Überdecken mit Verblendungsschalen (Veneers) oder einer Krone.
Zahncremes mit Weißmachern können Zahnverfärbungen, die durch Ursachen wie: Koffein, Rotwein, Zigaretten in manchen Fällen wieder entfernen. Die aufhellenden Zahnpasten enthalten meist Titanoxid. Das weiße Pigment verbleibt auf der Zahnoberfläche, womit die Zähne für kurze Zeit wieder heller aussehen. Grundsätzlich gilt, eine solche Zahnpasta nicht täglich anzuwenden. Oft bringen unsere Patienten ihre Zahnpasta mit, um sich von unseren Zahnärzten vor der Anwendung beraten zu lassen. Wir können außerdem Produkte mit schonenden Inhaltsstoffen empfehlen, die den Zahnschmelz nicht aufrauen und abreiben und dennoch einen Weißeffekt hervorrufen.
Mit der modernsten „Airflow“ Technik und dem Philips Zoom Bleaching, bieten wir nicht nur geprüfte Methoden, sondern sorgen für die beste Zahngesundheit für ein strahlend weißes Lächeln und gesunde Zähne. Rund um das Thema Bleaching beraten unsere Experten und sagen Ihnen, was Ihren Zähnen gut tut.
Copyright Pearldent 2022 | Impressum | Datenschutzerklärung | Webseite umgesetzt von MaistoDesign
Copyright Pearldent 2022 | Impressum | Datenschutzerklärung | Webseite umgesetzt von MaistoDesign