Regelmäßige Kontrollen können dabei helfen, Erkrankung des Zahnfleisches und des Kieferknochens frühzeitig zu erkennen und schnell zu behandeln. Leider ist es vielen Patienten nicht bewusst, dass eine parodontale Erkrankung vorliegen kann und sie kommen meist viel zu spät zu uns in die Zahnarztpraxis PearlDent.
Erste Anzeichen dafür sind im Mund gerötetes und angeschwollenes Zahnfleisch. Eine hohe Empfindsamkeit oder Schmerzen treten meistens beim Zähneputzen auf und kann Zahnfleischbluten auslösen. Häufig sind freiliegende und empfindliche Zahnhälse zu erkennen. Sind diese Symptome sichtbar, dann handelt es sich um eine Entzündung des Zahnhalteapparates und man spricht von einer Parodontitis oder auch Parodontose.
Gesundes Zahnfleisch ist fest und rosa, und hält die Zähne im Zahnbett fest und stabil. Die Vorstufe von Parodontitis ist die sogenannte Gingivitis. Dabei handelt es sich um eine leichte Entzündung des geschwollenen Zahnfleisches mit bakteriellem Infekt, wohingegen die Parodontitis eine Infektion des Zahnhalteapparates ist. Erkrankte Patienten leiden meist unter blutendem Zahnfleisch, tiefe Zahnfleischtaschen, Zahnfleischschwund oder sogar lockere Zähne.
Liegt die Entzündung am Zahnfleisch tiefer, ist sie wesentlich schwerwiegender. Es besteht die Gefahr, dass das Zahnfleisch und der Knochen abgebaut werden und dadurch tiefe Zahnfleischtaschen rund um den Zahn entstehen und diesen lockern. Bei einer unbehandelten Parodontitis kann es durchaus zum Zahnverlust kommen.
Die häufigste Ursache einer Parodontitis oder Parodontose ist die Ansammlung von schädlichen Bakterien in den Zahnzwischenräumen. Durch eine mangelnde Mundhygiene und einer falschen Zahnputztechnik können sich die Bakterien weiter ausbreiten. Diese setzen sich an den Zähnen und Zahnfleischrändern fest, wodurch Plaque entsteht. Dies führt wiederum zur Entzündung und Blutung des Zahnfleisches und Zerstörung des Zahnhaltapparates.
Diese folgenden Schritte sind essentiell, um die Parodontitis – eine akute Zahnfleischentzündung – zu heilen und kleine Defekte zu beheben.
Bei der Vorbehandlung von Parodontitis wird eine professionelle Zahnreinigung vorgenommen. Dabei werden harte und weiche Zahnbeläge entfernt und die Zahnzwischenräume gesäubert. Die Zahnoberfläche wird dadurch geglättet und das Zahnfleisch wird deutlich verbessert. In der Zahnarztpraxis PearlDent zeigen wir unseren Patienten die richtige Putztechnik und motivieren zur sorgfältigen Mundhygiene.
Bei der Parodontitis-Therapie wird eine Diagnose der Zahnfleischtaschen durchgeführt und der Zahnfleisch-Status ermittelt. Dies erfolgt unter anderem durch Röntgenaufnahmen. Dank zahnmedizinischer Geräte, die dem neusten Stand der Technik entsprechen, wird die Zahnoberfläche gereinigt und von Bakterien beseitigt. Die Zahnfleischtaschen werden sanft mit Desinfektionsmittel von bakteriellen Keimen befreit und die Wurzeloberfächen geglättet. Je nach Schmerzgrad erfolgt eine örtliche Betäubung. Aufgrund der bakteriellen Entzündung ist eine Antibiotikatherapie empfohlen. Die Parodontitis-Therapie ist keine chirurgische Behandlung.
Nach der Behandlung folgen zwei Kontroll-Termine zum Nachspülen. Hier wird sichergestellt, dass die Entzündungen zurückgegangen sind und sich das Bluten des Zahnfleisches endgültig eingestellt hat. Nach erfolgreicher Behandlung ist das Zahnfleisch wieder gesund, entzündungsfrei und an einem blassrosa Farbton erkennbar. Der Zahnhalteapparat ist nun zwar fest und in bestem Zustand, allerdings empfehlen wir unseren Patienten, sich stets um eine gründliche Mundhygiene zu sorgen. Halbjährliche Untersuchungen bei uns dienen der Gesundheit der Zähne und helfen jene Beschwerden zukünftig zu unterbinden.
Bleiben das Zahnfleischbluten und die Zahnfleischentzündung weiter bestehen, so ist ein kleiner chirurgischer Eingriff unter örtlicher Betäubung notwendig. Die Bezeichnung dieser Behandlung nennt sich: Offene Kürettage. Dafür muss das Zahnfleisch geöffnet und vom Zahn gelöst werden. Unter direkter Einsicht der Zahnwurzeln und der Zahnfleischtaschen erfolgt die gründliche Entfernung des erkrankten Gewebes. Außerdem findet eine Säuberung der Parodontitis-Taschen statt. Die offene Behandlung verläuft natürlich schmerzfrei und wird von unseren Zahnärzten vor Ort durchgeführt.
Nach der zu vorigen Behandlung beginnt die sogenannte Erhaltungstherapie, um selbst nach schwerem Parodontitis-Befall sicherzustellen, dass das Zahnfleisch und die Zähne unserer Patienten in Topform sind. Dafür empfehlen wir in regelmäßigen Abständen der nächsten drei Monaten zur Kontrolle zu kommen. Die Anzahl der Kontrolltermine ist abhängig von der Genesung, der eigenen Mundhygiene und der Bildung von Zahnstein. Mit einer effektiven Mundhygiene und der regelmäßigen Check-ups erzielen unsere Patienten das bestmögliche Ergebnis.
Alles steht und fällt mit eine sorgfältigen Mundhygiene. Dazu gehört das mehrfach tägliche Zähneputzen und das Anwenden der richtigen Putztechnik. In der Zahnarztpraxis PearlDent erhalten unsere Patienten alle Kniffs und Tricks, wie sie ihre Zähne richtig schützen. Dazu spielt die regelmäßige Anwendung von Zahnseide und einer antibakteriellen Mundspülung ebenfalls eine wichtige Rolle. Somit wird das Risiko von Zahnfleischentzündungen vorgebeugt. Nicht außer Acht zu lassen, ist eine gesunde Ernährung, sowie der Verzicht von Zigaretten während der Heilung von Parodontis. Regelmäßige Zahnarztbesuche und Vorsorge-Untersuchungen bei uns helfen Parodontitis frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Haben Sie noch fragen? Sprechen Sie uns gern an.
Copyright Pearldent 2022 | Impressum | Datenschutzerklärung | Webseite umgesetzt von MaistoDesign
Copyright Pearldent 2022 | Impressum | Datenschutzerklärung | Webseite umgesetzt von MaistoDesign