Zahnfleischentzündung an der Brücke? – Was tun?
Ist das Zahnfleisch unter der Brücke entzündet, merken Patienten dies wie folgt: Das Zahnfleisch erscheint gerötet und geschwollen, welches häufig mit Zahnfleischblutungen und Schmerzen verbunden ist.
Die Zahnbrücke hat nicht nur einen ästhetischen Vorteil für ein schönes Lächeln, sondern ist ein wichtiger Teil der Kaufunktion und trägt enorm zum Wohlbefinden bei. Umso wichtiger ist eine gute Pflege des Zahnersatzes durch eine gute Mundhygiene, um die Brücke und das umliegende Zahnfleisch bestmöglich zu schützen. Kommt es jedoch zu Befindlichkeiten oder Schmerzen, kann dies gegebenenfalls die Folgen einer Zahnfleischentzündung an der Brücke sein.
Was genau ist eine Zahnbrücke? – Kurz und knapp
Eine Zahnbrücke dient als festsitzende Prothetik, um Zahnlücken im Mund zu schließen und bietet sicheren Halt. Den Namen erhält sie durch das Brückenglied, welches die fehlenden Zähne im Mund ersetzt und die Lücke schließt. Sie befindet sich zwischen den natürlichen Zähnen und wird über zwei Brückenanker, auch Brückenpfeiler oder Pfeilerzähne genannt, befestigt. Neben der Zahnbrücke bietet die moderne Zahnmedizin natürlich auch weitere Formen von Zahnersatz an. Es stellt sich oft die Frage, welche Prothetik optimal geeignet ist. Für abgebrochene Zähne empfiehlt sich zum Beispiel die Zahnkrone. Bei Zahnverlust hingegen besteht die Wahl zwischen herausnehmbaren Zahnprothesen oder einer festsitzenden zahnärztlichen Prothetik, wie der Zahnbrücke. Das Implantat, als alloplastisches Konfektionsteil und bietet eine dauerhafte Lösung, da es fest im Kiefer eingesetzt wird.
In einem Beratungsgespräch in unserer Zahnarztpraxis PearlDent gehen wir auf die Vor- und Nachteile einer jeden Lösung ein und finden die perfekte Prothetik für unsere Patienten.
Die häufigsten Ursachen einer Entzündung am Zahnfleisch:
In der Zahnmedizin gelten oft die folgenden Punkte als klassischer Fall und Auslöser:
- Mangelnde Mundhygiene
Ist die Entzündung auf Plaque und aufgrund der mangelnden Mundhygiene zurückzuführen, werden die Zähne mit speziellen Geräten gereinigt und gesäubert. Diese Behandlung ähnelt der professionellen Zahnreinigung (Prophylaxe). Nach der Reinigung kommt auf das betroffene Zahnfleisch eine entzündungshemmende Salbe, die das Zahnfleisch beruhigt und schützt. Die Behandlung dauert im Schnitt 15 Minuten und variiert je nach Schweregrad. Handelt es sich bei der Zahnfleischentzündung jedoch um eine fortgeschrittene Gingivitis oder Parodontitis folgen weitere Sitzungen, die eine Behandlung mit Antibiotika vorsehen.
- Lockerung der Zahnbrücke
Eine Zahnfleischentzündung kann zur Lockerung der festsitzenden Prothetik führen und ggf. starke Schmerzen auslösen. Das liegt daran, dass das Zahnfleisch unterhalb des Zahnersatzes aufgrund der Entzündung anschwillt. Als weiterer Nachteil hebt sich die Prothetik an und der Zahnersatz wird locker und fühlt sich beweglich an. Dies sollte schnellstens behandelt werden, damit sich keine Speisereste am Zahn festsetzen und Karies die Pfeilerzähne befallen. In unserer Zahnarztpraxis wird das Zahnfleisch ähnlich einer Prophylaxe gereinigt und die Zahnbrücke des Patienten wieder neu angesetzt.
Sind allerdings die Pfeilerzähne bereits betroffen, kann der Zahnersatz des Patienten womöglich nicht mehr gerettet werden und eine neue Brücke muss her.
- Material-Übermüdung
Liegt die Ursache der Entzündung am Material der Brücke, z.B. bei Materialunverträglichkeit oder bei veralteten Materialien, muss der Zahnersatz ausgetauscht werden. Das Zahnfleisch des Patienten wird gründlich gereinigt und behandelt, sodass anschließend die neue Brücke eingesetzt werden kann. Bei Materialunverträglichkeit wird ein verträgliches Befestigungsmaterial verwendet und der Zahnersatz bleibt erhalten.
- Weitere Ursachen
Weitere Ursachen für eine Zahnfleischentzündung können durch das Rauchen, eine ungesunde Ernährung oder durch eine Schwangerschaft entstehen. Bei allen erwähnten Möglichkeiten muss schnellstmöglich ein Kontrolltermin in einer Zahnarztpraxis des Vertrauens wahrgenommen werden, um die prothetische Versorgung weiter zu erhalten.
Der beste Behandlungsweg bei einer Zahnfleischentzündung an der Brücke
Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, die bei einer Zahnfleischentzündung unter der Brücke helfen. In erster Linie ist es wichtig mit dem Patienten zu klären, welche Ursachen für die Entzündung am Zahnfleisch vorliegen, da unterschiedliche Therapien zur bestmöglichen Zahngesundheit führen. Die Zahnärzte der Zahnarztpraxis PearlDent beraten vor jeder Behandlung unsere Patienten umfassend.
Hausmittel gegen Zahnfleischentzündung an der Brücke:
Eine Kochsalzlösung ist ein erster Helfer, um Schmerzen und Schwellungen zu lindern. Auch regelmäßiges Kühlen mit Eiswürfeln oder einer Kältekompresse lenken vom Schmerz ab. Die Anwendung von Mundspülungen mit Kamille, um die entzündeten Stellen zu beruhigen und zu desinfizieren wird bis zu dreimal täglich empfohlen. Eine zerkaute oder zerhackte Knoblauchzehe wirkt ebenfalls entzündungshemmend und schmerzlindernd. Zur weiteren Schmerzlinderung helfen Lavendelöl oder Nelkenöl, welches auf die betroffenen Zähne geträufelt wird. Um das Zahnfleisch unter der Brücke und am Brückenanker sauber zu halten eignet sich Zahnseide mit einem verstärkten Ende am besten. Dies kann somit unter die Zahnbrücke hindurch gezogen werden und dient einer optimalen Reinigung.
Nach wie vor ist eine sorgfältige Zahnhygiene das A und O, um eine chronische Zahnfleischentzündung zu vermeiden. Nur wer sein Zahnfleisch und seine Zähne gut pflegt, kann einer Entzündung am Zahnfleisch nachhaltig vorbeugen. Dies ist zum Erhalt der Gesundheit Ihrer Zähne notwendig.
Die Zahnarztpraxis des Vertrauens – Zahnarztpraxis PearlDent
Regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt helfen die Zahngesundheit und die Zahnerhaltung zu fördern. Geben Sie Zahnfleischentzündung keine Chance! In unserer Zahnarztpraxis PearlDemt bekommen Sie eine umfassende Beratung und wertvolle Tipps für den Erhalt ihres Zahnersatzes und der gesunden, eigenen Zähne.
Kontaktieren Sie uns jetzt
Wir freuen uns Sie kennenzulernen!
Weitere Leistungen
auf Sie abgestimmt
Zahnersatz
Wurzelbehandlung
Ästhetik
Zahnpflege
Anschrift
Kantstraße 58, 10627 Berlin
Kontakt
Öffnungszeiten
Ihre Praxis in Berlin Charlottenburg mit modernster Technologie und einer Behandlung die Ihnen ein strahlendes Lächeln ins Gesicht zaubert.
Neue Therapiekonzepte bei Mundgeruch
Keine Sorge – unter Mundgeruch muss niemand leiden. Laut Schätzungen zahnmedizinischer Forschungen leiden...
Professionelle Zahnreinigung
Alles für gesunde Zähne und ein schönes Lächeln.
Zahnfüllung
Was man über Füllungen beim Zahnarzt wissen sollte.
Wie Sie bereits sagen, dienen Zahnbrücken der Schließung von Lücken. Ich denke, dass Zahnfleischentzündungen auch aufgrund von Schwächen in der Zahnhygiene resultieren können. Ich erwäge dahingehend in der Zahnarztpraxis Informationen zu den Implantaten einzuholen.
Gut zu wissen, dass in den meisten Fällen Mundhygiene der grund für eine Entzündung an der Zahnbrücke ist. Meine Oma hat eine Brücke und putzt 3x am Tag die Zähne. Sie hat keine Probleme.
Gut zu wissen, dass sich das zahnfleisch entzündet wenn die Brücke zu locker sitzt. Meine Oma hat eine Zahnbrücke und hat schmerzen. Ich werde ihr empfehlen den Zahnarzt aufzusuchen um das ansehen zu lassen.
Nun habe ich schon häufiger gehört, dass es bei Brücken häufiger zu Entzündungen kommt. Ich stehe gerade vor der Frage, ob Zahnimplantat oder Brücke. Ich werde mich noch mal bei meiner Freundin informieren, die arbeitet in einem Dentallabor.
Danke, dass Sie Knoblauchzehen zur Entzündungshemmung empfehlen. Damit habe ich auch gute Erfahrungen gemacht. Ich überlege gerade, ob ich mir ein Zahnimplantat oder eine Brücke einsetzen lasse. Ich werde mich wohl für das Implantat entscheiden, da ich die gesunden Nachbarzähne schonen möchte.
Danke, dass Sie uns mitgeteilt haben, wie eine Krone bei abgebrochenen Zähnen empfohlen wird. Ich habe mir kürzlich beim Fußballspielen einen Zahn abgebrochen. Ich werde einen Zahnarzt finden, der mir helfen kann, eine Zahnkrone zu bekommen, um meinen kaputten Zahn zu reparieren.
Vielen Dank für den Beitrag zu Zahnfleischentzündungen an der Brücke. Mein Opa hat nun mehrere Zahnfleischbehandlungen hinter sich, da er immer wieder mit Entzündungen zu kämpfen hat. Gut zu wissen, dass eine Zahnfleischentzündung dazu führen kann, dass der Zahnersatz sich lockert und so Schmerzen verursacht.
Gut zu wissen, dass eine Zahnkrone sich für abgebrochene Zähne empfiehlt. Es gibt so viel, was bei Zahnersatz beachtet werden muss. Mit der heutigen medizinischen Technik aber, gibt es viele gute Lösungen.